Laserschutz-Shutter

Entwickelt wurde ein kompakter Laserschutz-Shutter für den Einsatz an industriellen Laseranlagen. Der Aufbau verhindert zuverlässig das Austreten des Laserstrahls in den Arbeitsraum, sobald ein Zugriffsereignis (z. B. Türöffnung) erkannt wird. Die Konstruktion ist auf den Einsatz in bestehende Anlagen ausgelegt und lässt sich an unterschiedliche Laserquellen und Strahldurchmesser anpassen.

Die Einheit besteht aus einer elektromagnetischen Betätigung (Spule mit ferromagnetischem Stößel) und einer mechanisch gekoppelten Verschlussplatte, die die Strahldurchtrittsöffnung abdeckt. Ein induktiver Abstandssensor überwacht die Position des Verschlusses. Die Ansteuerung erfolgt über die Anlagen-Steuerung (z. B. PLC) mittels eines Schaltsignals, das typischerweise vom Tür-/Zugriffssensor geliefert wird. Der Shutter wird koaxial zur Laserachse vor der Quelle montiert; so ist der Strahlengang im Betrieb frei und im Schutzfall definiert blockiert.

Vorteile und Merkmale

  • Kompakte Baugruppe zur Nachrüstung in bestehende Laserzellen

  • Elektromagnetische Betätigung – keine Druckluft erforderlich

  • Positionsüberwachung über induktiven Sensor für klare Endlagenrückmeldung

  • Koaxiale Ausrichtung von Laser und Durchtrittsöffnung für präzise Abschattung

  • Mechanik mit definierter Führung und federunterstützter Bewegung für wiederholgenaues Schließen

  • Einfache Integration in gängige Sicherheits- und Steuerkonzepte (Schnittstelle zur PLC)

  • Ausführung und Werkstoffe für robusten Industrieeinsatz

Funktionsprinzip

Bei einem freigegebenen Betrieb ist die Durchtrittsöffnung frei. Wird eine Schutzeinrichtung betätigt (z. B. Tür geöffnet), erhält die Spule ein Steuersignal; der Stößel wird in die Spule gezogen, die Verschlussplatte fährt vor die Öffnung und unterbricht den Strahl. Der Sensor bestätigt die Stellung des Verschlusses und stellt so die Rückmeldung an die Steuerung bereit.

Hinweis: Die funktionale Sicherheit wird stets für das Gesamtsystem (Shutter, Sensorik, Steuerung, Laser) bewertet und ausgelegt.

Hinweis & Rechte:
Diese Videos und Bilder zeigen ein Referenzprojekt aus meiner Zeit bei x-PK Engineering GmbH und wird mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers veröffentlicht.

Kontakt

Ing. Homam Alhelwani

Hubertusstraße. 12-14

52064 Aachen

Deutschland

Mobil: +49 (0) 15753239933

Mail: eng.homam.hel@gmail.com