Kundenspezifische Kreiselpumpen – von der Idee bis zur einsatzbereiten, CE-konformen Pumpe
Sie haben einen Betriebspunkt, den Katalogpumpen nicht zuverlässig treffen?
Ich entwickle maßgeschneiderte Kreiselpumpen (radial/mischstrom), exakt abgestimmt auf Ihr Medium, Ihr Rohrleitungsnetz und Ihre Sicherheits-/Normanforderungen. Als unabhängiger Entwickler arbeite ich in der Fertigung und bei Prüfungen mit einem verlässlichen Partner zusammen – so erhalten Sie einen durchgängigen Prozess vom Konzept bis zur betriebsfertigen Lösung.
Wann lohnt sich eine Sonderpumpe?
Geforderter Volumenstrom/Druck außerhalb des Standardbereichs.
Hohe Viskosität, Feststoffanteile, abrasive/korrosive oder gefährliche Medien (ATEX).
Enge Einbauräume, geringe Geräusch-/Schwingungsgrenzen, Hygiene-/Lebensmittelanforderungen.
Ziel: Energieverbrauch senken, Wirkungsgrad erhöhen, Lebensdauer verlängern.
Was ich anbiete:
Pumpenauswahl (ein-/mehrstufig, geschlossen/halboffen/offen, radial/mischstrom) passend zum Arbeitspunkt.
Hydraulische Vorentwurfs-Auslegung von Laufrad und Spiralgehäuse (Volute) unter Berücksichtigung Ihrer Einbaugrenzen.
Numerische Optimierung mit CFD (z. B. ANSYS): 3D-Strömung, Druckverteilung, Kavitation/NPSH, interne Verluste.
Mechanischer Nachweis (bei Bedarf): Spannungen/Schwingungen an Laufrad und Gehäuse, Lager, Dichtung, ATEX/API/ISO.
Prototyp & Prüfstand: Funktionsmuster (ggf. 3D-gedruckte Hydraulikkanäle) und Leistungstests nach ISO 9906.
Detailkonstruktion & Fertigung: CAD/Zeichnungen, Stücklisten, Prüf- und Abnahmepläne, Unterstützung bei Inbetriebnahme.
Vorgehensweise – Schritt für Schritt:
1) Anwendungs-Eckdaten (vom Kunden)
Q–H-Anforderung (fix/variabel), Genauigkeit/Regelbedarf.
Medium: Dichte, Viskosität, Temperatur, Feststoffe/Abrasivität/Korrosion, Gefährdung (ATEX, Lebensmittel).
Rohrleitungsnetz: P&ID, Höhenunterschied, Längen/Weiten, Armaturen – zur Netzverlust-Ermittlung und Förderhöhe.
Verfügbarer Antrieb/Netz, Normen (API 610, ISO 5199/2858, EHEDG), Einbaubeschränkungen.
2) Hydraulischer Vorentwurf
Bestimmung der BEP (Best Efficiency Point) und spezifischen Drehzahl zur Wahl der Laufradgeometrie.
NPSHa/NPSHr-Abgleich zur Kavitationsvermeidung; Auswahl von Drehzahl/Antrieb/Frequenzumrichter.
3) Entwurf von Laufrad & Volute
Erstdimensionierung (Eintritts-/Austrittswinkel, Blattzahl, Austrittsbreite, Volutenquerschnitt nach Gesetz der Flächen).
Abgleich mit Einbauraum, Wellen-/Dichtkonzept und Serviceanforderungen.
4) CFD-Optimierung (iterativ)
3D-Strömungssimulation an mehreren Betriebspunkten, Turbulenzmodell passend zum Medium.
Bewertung von Förderhöhe, Wirkungsgrad, Antriebsleistung, Kavitationskennzahlen und Strömungsqualität.
Anpassung von Winkeln, Durchmessern, Blattzahl, 3D-Krümmung – Entwurf ↔ Simulation, bis die Zielwerte sicher erreicht sind.
5) Mechanik, Materialien, Normen
Spannungs-/Resonanzchecks (wo nötig), Dichtungskonzept (mechanische Dichtung, API-Spülpläne), Lagerung.
Werkstoffauswahl: GGG/1.4404/1.4462/Hastelloy, Beschichtungen oder Auskleidungen bei Abrasion/Corrosion.
Einhaltung von API 610 / ISO 5199/2858, ATEX-Zonen, Hygienevorgaben.
6) Prototyp & Prüfungen
Musterbau (ggf. 3D-Druck für schnelle Hydraulik-Iterationen), Prüfstand nach ISO 9906.
Dokumentation von Q–H–η–P, Geräusch/Schwingungen; Verifikation des Auslegungsziels.
7) Detailkonstruktion & Fertigung
3D-CAD/2D-Zeichnungen, Stücklisten, Montage-/Betriebsanleitung, FAT/SAT.
Fertigung über Partner, Begleitung bei Inbetriebnahme, Schulung & Service.
Warum dieser Weg?
Höherer Gesamtwirkungsgrad durch Auslegung nahe BEP und Reduktion interner Verluste.
Robust & zuverlässig: Kavitationsarm, medien-/verschleißgerechte Werkstoffe, anwendungsoptimierte Dichtung.
Sicher & konform: API/ISO/ATEX/EHEDG – sauber dokumentiert.
Nachvollziehbar: CFD-/FEA-Berichte, Leistungskennlinien, Montage-/P&ID-Unterlagen.
Schnelle Time-to-Solution dank digitaler Entwicklung und verlässlichem Fertigungspartner.
Typische Einsatzfelder
Wasser/Meerwasser/Kühlung, Chemie/Pharma (ATEX), Lebensmittel (1.4404/EHEDG), Papier/Zucker, Keramik/Mining (Feststoffe), Energie/Prozesswärme, Dosier- und Regelaufgaben mit Frequenzumrichter-Betrieb.
Ihre Projektergebnisse
Technisches Konzept inkl. prognostizierter Kennlinie und empfohlenem Betriebspunkt.
CAD-Modelle/Zeichnungen, Stückliste, Montage-/P&ID-Skizzen.
Kurzberichte CFD/FEA, FAT/SAT-Pläne, Betriebs- und Wartungshinweise.
Nächster Schritt:
Schicken Sie mir Ihre Eckdaten (Q, H, Medium/Temperatur/Viskosität, Rohrleitungs-P&ID, Einbausituation, Normen/Sicherheit).
Ich prüfe die Machbarkeit kurzfristig und sende Ihnen einen Konzept- & CAD-Vorschlag mit Vorgehensplan.

