Maßgeschneiderte Radialwellendichtringe – Entwicklung – Auslegung – Konstruktion

Ich entwickle und konstruiere kundenspezifische Radialwellendichtringe (Simmerringe) für anspruchsvolle, dynamische Anwendungen – von der ersten Idee bis zum freigegebenen Serienteil.
Mein Schwerpunkt liegt auf Hochdruck-Applikationen, energieeffizienter Dichtungsauslegung und minimaler Leckage bei maximaler Lebensdauer. Über viele Jahre in der Praxis habe ich Dichtungen für Pumpen, Getriebe, Turbinen, Rührwerke, Walzwerke, Offshore-Anlagen u. v. m. erfolgreich entwickelt, getestet und in Betrieb gebracht.

Was ich für Sie löse:

  • Dichtungen für erhöhte Drücke – Auslegung der Dichtlippengeometrie, Stütz- und Gegenringe, abgestimmte Werkstoffe.

  • Geringere Reibleistung & Temperatur – reibungsarme Dichtkonzepte zur Reduktion thermischer Verluste und Schonung des Mediums.

  • Minimale Leckage – lippen- und spaltoptimierte Geometrien, definierte Druckverteilung, robuste Abdichtung auch bei Axial-/Radialschwingungen.

  • Längere Standzeit – tribologisch optimierte Kontaktflächen, verschleißbeständige Werkstoffpaarungen, prozesssichere Fertigung.

Technische Schwerpunkte:

1) Lippen- und Geometrieoptimierung:
Neukonstruktion bzw. Re-Engineering der Dichtlippe (Anpresswinkel, Stützfuge, Dichtspaltführung), Lastkollektiv-gerechte Auslegung für Druck, Drehzahl, Temperatur und Medium.

2) Oberflächen- & Tribologie-Engineering:
Angepasste Rauheits- und Härtevorgaben der Wellenoberfläche; optimierte Kontaktzone der Dichtlippe, z. B. mit PTFE-basierter Innenschicht oder geeigneten Compounds – zur Reibungsreduzierung, Minimierung von Erwärmung und Verschleiß.

3) Metallische Stütz-/Spannringe:
Konstruktion von Träger-, Stütz- und Spaltringen für Formstabilität bei Druck und Temperatur, sichere Fixierung und reproduzierbare Vorspannung der Lippe.

4) Werkstoffauswahl:
NBR/HNBR, FKM/FFKM, EPDM, PTFE-Mischungen u. a. – je nach Medium (Öl, Gas, Wasser/Salzwasser, Chemikalien, Lebensmittel), Temperatur- und Druckbereich sowie regulatorischen Anforderungen.

Vorgehensweise – vom Anwendungsfall zum Serienteil:

  • Anfrage & Datenaufnahme
    Druck/Temperatur, Medium (inkl. Chemie-/Lebensmittelanforderungen), Drehzahl, Einbausituation/Geometrie (Zeichnungen, Fotos, 3D), Wellenoberfläche (Rauheit/Härte), Rundlaufgenauigkeit, zulässige Leckage, Ziel-Lebensdauer.

  • Konzept & CAD-Modell
    Erste Lösungsvariante als CAD-Modell mit Funktionsbeschreibung (Lippenaufbau, Stützringe, Werkstoffe, Oberflächenanforderungen). Review mit Ihnen.

  • Auslegung & Nachweise
    Werkstoff- und Geometrieauslegung, Berechnungen, ggf. FEM/CFD-unterstützte Bewertungen, Toleranz- und Montagekonzept, Sicherheits-/Hygieneanforderungen.

  • Werkzeug- & Vorrichtungskonstruktion
    Konstruktion der Vulkanisations-Werkzeuge sowie der metallischen Ringe/Spannteile, Definition der Fertigungsprozesse.

  • Prototyping
    Herstellung von Prototypen bzw. Funktionsmustern – zweckmäßig abgestuft (z. B. 0-Serie).

  • Prüfstandtests unter Betriebsnähe
    Verifikation auf meinem Dichtungs-Prüfstand: Druck, Temperatur, Drehzahl, Medium, ggf. Salzgehalt/Partikel – Leckage-, Reibungs-, Temperatur- und Verschleißmessungen mit Dokumentation.

  • Optimierung & Freigabe
    Iterative Anpassung bis zur Zielerreichung, Freigabeversuch, QS-Bericht.

  • Produktion & Übergabe
    Serienfertigung bei Partnern nach freigegebenem Stand. Auf Wunsch: Montage-/Inbetriebnahme-Support, Einlauf-/Betriebsüberwachung und Lebensdauernachbetreuung.

Daten, die ich zu Beginn benötige:

  • Betriebsdaten: Druck, Temperatur, Drehzahl, Lastkollektiv, zulässige Leckage, Ziel-Standzeit.

  • Medium: Art, Viskosität, Aggressivität/Kompatibilität (Chemikalien, Lebensmittel, Gas/Wasser/Öl).

  • Mechanik: Wellen-Ø, Gehäuse, Bauraum, Toleranzen, Rundlauf, mögliche Exzentrizitäten.

  • Oberflächen: Rauheit/Härte/Wärmebehandlung, Beschichtungen.

  • Normen/Regeln: Hygiene-, ATEX-, Offshore- oder Werksnormen.

  • Zeichnungen/3D: Einbau- und Schnittdarstellungen, Fotos, ggf. Messprotokolle.

Bauformen & Leistungsbereich:

  • Einfachlippe für niedrige bis mittlere Drücke

  • Mehrlippen-Dichtungen (z. B. Staub-/Medienschutz, Sperrlippen)

  • Hochdruck-Dichtungen mit Stütz-/Gegenringen

  • Komplexe Dichtungssysteme (z. B. Doppeldichtungen mit Sperrmedium, Zustandsüberwachung, Safety-Konzepte)

Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Prozessindustrie, Energie, Metallurgie, Marine/Offshore, Lebensmittel & Pharma (nach Vorgabe).

Warum mit mir?

  • Langjährige Projekterfahrung in der Entwicklung dynamischer Hochdruck-Dichtungen.

  • Systemblick: Dichtung, Werkstoff, Oberfläche, Einbauraum und Betrieb werden als Einheit optimiert.

  • Messbar besser: geringere Reibung/Temperatur, minimale Leckage, höherer Wirkungsgrad und längere Lebensdauer.

  • Dokumentation & Nachweis durch Prüfstandtest und QS-Berichte.

  • Schneller Time-to-Solution dank schlanker Abstimmung und verlässlicher Fertigungspartner.

Nächster Schritt:

Schicken Sie mir Ihre Eckdaten (Druck/Temperatur, Medium, Drehzahl, Wellen-Ø, Oberflächen/Rundlauf, Zeichnungen).
Ich prüfe die Machbarkeit kurzfristig und sende Ihnen ein Konzept- & CAD-Vorschlag mit Vorgehensplan.

Kontakt

Ing. Homam Alhelwani

Hubertusstraße. 12-14

52064 Aachen

Deutschland

Mobil: +49 (0) 15753239933

Mail: eng.homam.hel@gmail.com